Die wichtigsten Punkte für die Einreichung zusammengefasst
- Einfache Aufgabenstellung überlegen und Thema finden.
- Abklären, ob sich das Thema eines unserer Fachgebiete Technik, Informatik/Mathematik, Umwelttechnik/Energie oder Chemie/Physik zuordnen lässt.
- Projektgruppenmitglieder und BetreuerIn suchen.
- Informationen zum Thema sammeln.
- Projekt planen und eine Kurzfassung erstellen.
- Projekt zwischen 18. Oktober 2021 und 23. Dezember 2021 im Internet anmelden.
- Positive Bestätigung des Projekts abwarten (spätestens 23. Dezember 2021).
- Konzept noch einmal mit dem Betreuer besprechen und losstarten.
- Forschungsfrage mit Hilfe von Experimenten und/oder Beobachtungen beantworten.
- Ergebnisse sorgfältig aufschreiben, auswerten und zusammenfassen.
- Projektarbeit schreiben und alle Unterlagen bis Ende März 2022 via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! abgeben.
- Projektpräsentation für die Abschlussveranstaltung im Mai 2022 vorbereiten.
- Plakate und eventuell Modelle erstellen sowie Unterlagen, Zeichnungen und Fotos mitbringen.
- Bei der Abschlusspräsentation Projekt vorstellen, überzeugen und gewinnen!
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Tirol
Projekt "Jugend forscht in der Technik"
Dr. Désirée Stofner
Mag. Marlene Hopfgartner
Wirtschaftskammer Tirol
Projekt "Jugend forscht in der Technik"
Dr. Désirée Stofner
05 90 90 5-1231
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mag. Marlene Hopfgartner
05 90 90 5-1264
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
