Skip to main content

Bewertungskriterien

Bewertet werden alle Projekte auf dieser Grundlage.

Der schriftlichen Ausarbeitung der Projektarbeit – abzugeben bis 15. April 2024.
Der mündlichen Präsentation der Arbeit bei der Abschlussveranstaltung.Die Jury wird für jeden der zwei Teile Punkte vergeben, anhand eines Punkteschlüssels kristallisieren sich dann bei der Schlussveranstaltung die besten Projekte heraus.

Was genau müsst ihr beachten? 

  • Schriftliche Arbeit

Es werden die Aufgabenstellung und die Forschungsfrage beurteilt. Der Grad der wissenschaftlichen Eigenschaften eines Themas wird genauso berücksichtigt wie die Originalität. Das Thema muss aber nicht neu sein.
Die Aufgabenstellung sollte so gewählt sein, dass eine altersgerechte Aufarbeitung möglich ist. Die Vorgangsweise und Bearbeitung, die Eigenständigkeit aber auch Kreativität bei der Durchführung sind von Bedeutung. Eine gründliche Recherche und eine klare Gliederung gehören ebenso zu einer guten Arbeit, wie sorgfältig geplante Experimente und Beobachtungen.Die Ergebnisse der Untersuchungen müssen kurz und prägnant zusammengefasst werden. Mit einer schlüssigen und nachvollziehbaren Argumentation und einer verständlichen Darstellung des Projektes in der schriftlichen Arbeit ist ein großer Grundstein für die Projektbewertung bereits gelegt.

  • Präsentation der Arbeit

Die Abschlussveranstaltung findet Mitte/Ende Mai entweder live oder online statt. Jede Kleingruppe und Schulklasse, die am Wettbewerb teilnimmt, hat die Möglichkeit ihr Projekt bei einer Live-Variante an einem Ausstellungsstand (Tisch und Wand stehen zur Verfügung) zu präsentieren oder dies online zu machen. Hier zählt vor allem eine klare Darstellung der wesentlichen Punkte eurer Arbeit.

Die Bewertungskriterien zusammengefasst auf einen Blick: 
1) Themenwahl (Originalität, Forschungsfrage, etc.) – max. 5 Punkte
2) Fachliche Bearbeitung, Struktur und Aufbereitung der Arbeit – max. 10 Punkte
3) Präsentation der Arbeit (online oder live) – max. 15 Punkte

Gesamt: max. 30 Punkte

Rückfragen:
Wirtschaftskammer Tirol
Projekt “Jugend forscht in der Technik”

Eva Thum

 +43 5 90 905 1232

 eva.thum@wktirol.at

Jasmin Franceschini, BSc

 +43 5 90 905 1470

 jasmin.franceschini@wktirol.at

Skip to content