Bewertet werden alle Projekte auf dieser Grundlage.
Die Jury wird für jeden der zwei Teile Punkte vergeben, anhand eines Punkteschlüssels kristallisieren sich dann bei der Schlussveranstaltung die besten Projekte heraus. |
Was genau müsst ihr beachten?
- Schriftliche Arbeit
Es werden die Aufgabenstellung und die Forschungsfrage beurteilt. Der Grad der wissenschaftlichen Eigenschaften eines Themas wird genauso berücksichtigt wie die Originalität. Das Thema muss aber nicht neu sein.
Die Aufgabenstellung sollte so gewählt sein, dass eine altersgerechte Aufarbeitung möglich ist. Die Vorgangsweise und Bearbeitung, die Eigenständigkeit aber auch Kreativität bei der Durchführung sind von Bedeutung. Eine gründliche Recherche und eine klare Gliederung gehören ebenso zu einer guten Arbeit, wie sorgfältig geplante Experimente und Beobachtungen.
- Präsentation der Arbeit
Die Bewertungskriterien zusammengefasst auf einen Blick: 1) Themenwahl (Originalität, Forschungsfrage, etc.) - max. 5 Punkte 2) Fachliche Bearbeitung, Struktur und Aufbereitung der Arbeit - max. 10 Punkte 3) Präsentation der Arbeit (online oder live) - max. 15 Punkte Gesamt: max. 30 Punkte |
Wirtschaftskammer Tirol
Projekt "Jugend forscht in der Technik"
Eva Thum
+43 5 90 905 1232
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Felix Kranebitter
+43 5 90 905 1528
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
