"Jugend forscht" ist der ideale Wettbewerb für euch, wenn ihr neugierig und aktiv seid, gerne forscht oder erfinden möchtet und zum Beispiel Interesse habt an Stoffen, Reaktionen, Formeln, Phänomenen, an Zahlen oder Erfindungen! Die Wirtschaftskammer Tirol, das Land Tirol, die Industriellenvereinigung Tirol und der Förderverein Technik Tirol ermöglichen es euch, euren Forschergeist zu entdecken und euch auf den Spuren des kleinen Albert zu bewegen!

Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse Volksschule, der Neuen Mittelschule, der AHS-Unterstufe, des Polytechnikums und der allgemeinen Sonderschule. Kleingruppen (bis zu fünf Personen) oder geschlossene Schulklassen können am Wettbewerb teilnehmen. Bei den Kleingruppen müssen die Teilnehmer nicht dieselbe Schulstufe besuchen.

Was ist zu beachten?
Überlegt euch eine einfache Aufgabenstellung und klärt folgende Fragen: 

  • Thema des Projekts?
  • Teammitglieder?
  • Betreuer?
Anmeldeschluss ist der 31. Jänner 2023. Die schriftliche Arbeit muss bis 14. April 2023 eingereicht werden. Wir freuen uns sehr auf eine große Abschlussveranstaltung im Mai 2023.
 

Innerhalb der Projektgruppe oder in der Schulklasse sollte die Arbeit möglichst alleine und selbstständig von der Gruppe durchgeführt werden. Die Betreuungsperson dient als Ratgeber und externer Unterstützer. Betreuen kann euch ein Lehrer, Elternteil, erwachsene Freunde sowie Verwandte und Bekannte. Überlegt euch eine Aufgabenstellung, die nicht zu schwierig ist, und versucht, klar und strukturiert vorzugehen. Die Fragestellung solltet ihr auf alle Fälle mit eurem Betreuer besprechen.

Welche Arbeiten könnt ihr in welchen Fachgebieten einreichen?

  • Technik
  • Informatik/Mathematik
  • Umwelttechnik/Energie
  • Chemie/Physik


Wie geht ihr die Sache an?
Überlegt euch, welche Experimente oder Beobachtungen sinnvoll sind und ihr durchführen könnt. Braucht ihr besondere Materialien, experimentiert ihr zu Hause oder in der Schule und ist die Hilfe eines Erwachsenen dabei notwendig?

Sinnvoll ist es sicherlich, wenn ihr alle Schritte eures Projekts schriftlich in einer Mappe notiert und eure Versuche eventuell auch mit Fotos dokumentiert. Auch "Fehlversuche" sind oft wichtig, um schlussendlich zu einem guten Ergebnis zu kommen! Versucht, eure Aufzeichnungen so zu machen, dass sie auch ein Außenstehender gut verstehen kann! Als Hilfe haben wir euch eine "Checkliste" zusammengestellt.

Wie meldet man sich für das Projekt an?
Vom 10. Oktober 2022 bis 19. Dezember 2022 habt ihr die Möglichkeit euch online zum Wettbewerb anzumelden. 

Dafür braucht ihr:

  • Ein Thema
    Eine kurze Erläuterung eures Projekts. Wenige Sätze, in denen ihr erklärt, was ihr warum erforscht oder entwickeln wollt und wie ihr das umsetzt, genügen!

  • Die Anschriften und Geburtsdaten von allen Gruppenmitgliedern sowie den genauen Namen, Ort und die Postleitzahl eurer Schule und deines Projektbetreuers. Bei Schulklassen genügt Name, Schule und Betreuungslehrer.

Jede Kleingruppe oder Schulklasse darf nur ein Projekt einreichen. Alle bekommen bis spätestens 19. Dezember 2022 eine Zu- oder Absage zum Projekt, die Aufforderung, die Projektarbeit bis 14. April 2023 einzureichen sowie die Einladung zur Abschlussveranstaltung im Mai 2023.

Wie muss die schriftliche Arbeit aussehen?
Mit eurer schriftlichen Ausarbeitung, die ihr bis 14. April 2023 online abgeben könnt, erklärt ihr auf höchstens zehn DIN-A4-Seiten, was ihr gemacht habt. Beachtet, dass wir eure Arbeit noch nicht kennen und ihr daher strukturiert und übersichtlich eure Fragestellung samt Ergebnissen und Dokumentationen (etwa Zeichnungen, Fotos, kleine Videos, etc.) erklären müsst. Wichtig ist, dass ihr uns zeigt, was ihr selbst entwickelt und herausgefunden habt, wie ihr auf die Ergebnisse gekommen seid und was euch an eurem Projekt besonderen Spaß gemacht hat.

Titelblatt der Arbeit:
Am Titelblatt eurer Arbeit stehen das Thema und alle persönlichen Daten zur Projektgruppe, Betreuer und Schule sowie Unterschrift der Erziehungsberechtigten. Außerdem ist eine Kurzfassung eurer Arbeit in maximal fünf Sätzen anzugeben. Einen Vordruck dafür bekommt ihr von uns zusammen mit der Zusage, dass euer Projekt am Wettbewerb teilnehmen kann.

Inhalt der Arbeit:

  • Ein Inhaltsverzeichnis
  • Die Aufgabenstellung oder Forschungsfrage, die ihr beantworten wollt
  • Die Beschreibung, wie ihr vorgegangen seid, um eure Forschungsfrage oder Aufgabenstellung zu lösen. Beschreibt die durchgeführten Versuche und erklärt eure Beobachtungen. Fotos, Zeichnungen oder Grafiken sowie Videos können euch helfen, das Projekt besser darzustellen. Wissenschaftliche Gesetze oder Formeln, die ihr verwendet habt, solltet ihr angeben!

Am Ende müssen die Ergebnisse zusammengefasst werden. Wie wird eure Ausgangsfrage nun beantwortet? Habt ihr eine Lösung gefunden? Teilt uns eure Schlussfolgerungen und Probleme sowie Möglichkeiten eurer Arbeit mit! Ein Literaturverzeichnis gibt noch Aufschluss darüber, welche Bücher oder Internetseiten ihr benutzt habt.

Abschlussveranstaltung und Wettbewerbsstand?
Ihr habt die Möglichkeit, eure Arbeit bei der Abschlussveranstaltung im Mai 2023 zu präsentieren.

Eine Jury wird sich am Wettbewerbstag alle Projekte nochmals anschauen und erst danach werden die Sieger ermittelt. Die Anfahrt zur Abschlussveranstaltung und die Teilnahme am Wettbewerb erfolgen auf eigene Kosten und Gefahr.

Was sind die Preise?
1. Preis: 800 Euro 
2. Preis: 500 Euro
3. Preis: 300 Euro
 
 
 
Alle, die mitmachen und bei der Abschlussveranstaltung dabei sind, bekommen eine Teilnehmerurkunde und ein kleines Geschenk von uns. 
Bei diesen tollen Preisen lohnt es sich also jedenfalls mitzumachen!
 
Wo findet ihr Hilfe?
Bei Fragen redet zuerst mit eurem Betreuer und euren Eltern und Lehrern. Infos zum Wettbewerb findet ihr auf unserer Seite: https://jufotech.at/.
 
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Tirol
Projekt "Jugend forscht in der Technik"

Eva Thum

 

+43 5 90 905 1232

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Felix Kranebitter

 

+43 5 90 905 1528

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

  Maximilian Ebner